Type to search

Wildpflanzen & Heilkräuter

Dein himmlischer Engelwurz-Balsam

Janina 10. Juni 2019
Share

Die Engelwurz wurde laut einer Legende in einer Zeit der großen Not von einem Engel auf die Erde gebracht. So lässt sich schon erahnen welche besondere und vielseitige Wirkung in dieser wundervollen Heilpflanze stecken mag.

Über den Engel auf Erden

Die Engelwurz riecht und schmeckt würzig-süß. Ich liebe ihren Geschmack und verwende sie deshalb sehr gerne für leckere Teemischungen. Sie speichert die Wärme der Sonne und hält diese wundervolle Energie für uns bereit.
In ihr stecken wertvolle ätherische Öle, Bitterstoffe und Cumarine.

In der freien Natur wirst du sie bei uns sehr selten finden, weil die echte Engelwurz eher im kühlen Norden heimisch ist. Dort gilt sie als Delikatesse und wird zum Beispiel als Gemüse, in Suppen, im Salat, als Gewürz und auch kandiert gegessen.
Bei uns wirst du eher die heimische Wald-Engelwurz finden, die gerne am lichten Waldrand wächst. Der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp hat sie gerne als Alternative zur echten Engelwurz verwendet, weil sie leichter zu finden war.

Die echte Engelwurz ist mit ihrer Größe von 1,50 bis 2,50 m eine imposante Pflanze, die sich gut an einer feuchten Stelle im Garten kultivieren lässt. Besonders bei warmem Wetter kannst du dann ihren würzig-süßen Duft genießen.

Die echte Engelwurz Engelwurz Balsam

Wofür du die Engelwurz verwenden kannst

Die Engelwurz ist eine sehr vielseitige Heilpflanze. Man bezeichnet sie auch als Angelika, Angstwurz oder Brustwurz. Daraus lassen sich ihre vielseitigen Anwendungsgebiete schon erahnen.

– Sie kann sehr gut bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, leichten Krämpfen und Völlegefühl verwendet werden.
Für eine bessere Verdauung kannst du sie eine halbe Stunde vor dem Essen als Tee trinken. Misch dir doch einfach mal einen leckeren Verdauungstee mit Engelwurz, Schafgarbe, Melisse und Fenchel.

– Ihre entkrampfende Wirkung ist außerdem bei Menstruationsbeschwerden, Husten und verschleimten Bronchien sehr hilfreich. Ein Engelwurz-Balsam ist eine milde und bewährte Unterstützung für verschnupfte Kinder, weil er festsitzenden Schnupfen lösen kann und entzündungshemmend wirkt. Den Balsam „reibt“ man den Kleinen ganz einfach um und unter´s Näschen, ohne dass es brennt.

– Die Angelika wird auch als Angstwurz bezeichnet. Sie ist hilfreich bei Erschöpfung und Angstzuständen und vermittelt in diesen schweren Zeiten ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen.
Auch für Kinder, die Angst vor dem Alleinsein und der Dunkelheit haben, ist sie eine wundervolle Unterstützung. Hierfür reibst du den Engelwurz-Balsam auf der Brust ein und du wirst sofort merken, wie einhüllend und erdend der sanfte Duft wirkt.

Wie du deinen eigenen Engelwurz-Balsam rührst

3 g      Bienenwachs
10 g    Sheabutter
15 ml  Jojobaöl oder 10g Kakaobutter
3 Tr.    Engelwurz ätherisches Öl
1 Tr.    Kamille oder Lavendel ätherisches Öl
1          kleines Schraubgläschen mit Deckel –
mit 70%igem Alkohol sterilisiert (z.B. aus der Apotheke oder auch Trinkalkohol, z.B. Rum)

Das Bienenwachs im Wasserbad schmelzen.
Engelwurz unterrühren
Sobald das Bienenwachs vollständig geschmolzen ist, die Sheabutter dazu geben und ebenfalls schmelzen.
Anschließend das Jojobaöl unterrühren und das Schälchen aus dem Wasserbad nehmen.
Mischung mit Engelwurz
Die ätherischen Öle dazurühren und sofort in das Gläschen füllen, bevor dein Balsam fest wird.

Das ätherische Öl der Engelwurz kannst du zum Beispiel auch ganz toll für ein Vollbad verwenden
(für Erwachsene: 3 Tropfen ätherisches Öl mit Meersalz, Sahne oder Honig gemischt) oder einen Tropfen in deine Duftlampe oder in deinen Diffuser geben.

In jedem Fall gilt: Egal welche dieser vielseitigen Beschwerden dich gerade ärgern. Gönn dir doch einfach mal wieder eine Auszeit. Es wird dir gut tun, dein Immunsystem und deine Seele stärken. Und so können die Heilkräfte der Natur gleich doppelt so gut wirken.
entspannen mit der Engelwurz

Wenn du jetzt Lust bekommen hast selbst mal Naturkosmetik herzustellen, dann schaue gerne bei meinem Beitrag Deo für Superheldinnen vorbei. Hier erfährst du, wie du ganz einfach selbst ein wirksames und natürliches Deo herstellen kannst.

Was du beachten solltest

– Diese tolle Heilpflanze solltest du nicht in der Schwangerschaft verwenden, da sie möglicherweise vorzeitige Wehen auslösen könnte.
– Die Engelwurz enthält Furanocumarine. Du solltest deshalb bei der Ernte Handschuhe tragen. Nach der Anwendung solltest du Sonnenlicht vermeiden, da die Furanocumarine deine Haut lichtempfindlicher machen und du schneller einen Sonnenbrand bekommst und deine Haut schädigen kannst.
– Bitte sammle und verwende nur Pflanzen, die du mit absoluter Sicherheit erkennst. Die Engelwurz könnte zum Beispiel mit dem extrem giftigen Schierling oder dem phototoxischen Riesenbärenklau verwechselt werden.
– Die Kamille ist ein Korbblütler, deshalb solltest du sie bei einer bekannten Korbblütlerallergie nicht verwenden.

Ich freu mich sehr, dass du meinen Beitrag gelesen hast. : )
Wenn du noch Fragen hast, dann schreib mir doch einfach einen Kommentar zu meinem Beitrag.

Deine Janina Kress

Bitte beachte, dass ich dir auf meiner Seite Tipps geben möchte, wie du dir selbst helfen kannst. Bitte gehe eigenverantwortlich mit diesen Informationen um und bedenke, dass besonders während einer Schwangerschaft, in der Stillzeit und bei Kindern erhöhte Vorsicht bei der Verwendung und Dosierung von (Heil-)Pflanzen und ätherischen Ölen geboten ist.
Bei gesundheitlichen Beschwerden müssen diese unbedingt von einem Arzt überprüft werden. Erst nach einer ärztlichen Kontrolle kann eine unterstützende Behandlung der Beschwerden mit Heilpflanzen sinnvoll sein.
Solltest du Medikamente einnehmen, dann sprich bitte zuerst mit deinem Arzt oder Apotheker.

Tags:

8 Comments

  1. Jana 10. März 2021

    Liebe Janina,
    danke für dieses wunderbare Rezept. Ich habe seit letztem Jahr Engelwurz im Beet und habe immer nach einem tollen Rezept gesucht. Ich werde es dieses Jahr definitiv ausprobieren. Schöne Seite, lustiger Name 😉
    Liebe Grüße
    Jana

    Antworten
    1. Janina 3. Dezember 2021

      Hallo liebe Jana,
      danke für deine interessante Nachricht. Ich finde die Engelwurz auch total schön im Garten.
      Dieses Jahr hab ich sogar einen Sirup draus gemacht. Schmeckt richtig erfrischend.
      Hihihi, danke für dein liebes Kompliment zu Kapuziner-Kresschen. 🙂
      Viele liebe Grüße!
      Janina

  2. Janina 22. Januar 2021

    Hallo Nino,
    ich persönlich vertrage den Balsam sehr gut. Grundsätzlich gilt, dass jeder Mensch unterschiedliche reagiert und auch wenn es sich um rein pflanztliche Produkte handelt, ist eine allergische Reaktion möglich. Hast du es schon ausprobiert?
    Liebe Grüße!
    Janina

    Antworten
  3. Grit Joy 14. Juli 2020

    Wau, wie ausführlich und schön geschrieben. Herzlichen Dank dafür. Das probiere ich auf jeden Fall mal aus! Die Natur ist einfach so wunderbar! Liebe Grüße

    Antworten
    1. Janina 22. Januar 2021

      Hallo liebe Grit,
      oh wie schön! Das freut mich total.
      Hast du den Engelwurzbalsam in der Zwischenzeit schon ausprobiert?
      Ich bin total gespannt was du dazu sagst.
      Ganz liebe Grüße!
      Janina

  4. Tamara 3. Januar 2020

    Hallo Janina, was sollte man noch bei kleinen Kindern beachten?
    Wenn man zb. abends vor dem schlafen das Balsam einreibt. Wirkt es auch gegen Husten, oder nur gegen Schnupfen?
    Und wie lange bzw. wie oft darf man dieses Balsam nutzen?
    Liebe Grüße und Danke Tamara

    Antworten
    1. Janina 6. Januar 2020

      Hallo liebe Tamara,

      die Engelwurz wird auch bei Husten und verschleimten Bronchien angewendet. Die ätherischen Öle der Engelwurz sind dabei wesentlich an ihrer Wirkung beteiligt. Bei der Anwendung von Heilpflanzen richte ich mich gerne nach den Empfehlungen vom Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp. Er riet immer zu einer milden und sanften Anwendung. Sein Erfahrungsschatz gilt auch heute noch und das bedeutet für uns, dass wir am besten mit einer ganz geringen Dosis arbeiten und diese dann im Bedarfsfall langsam steigern.

      Wenn du dir einen ganz milden Balsam mischt, dann kannst du ihn ruhig öfter anwenden. Also immer dann, wenn du das Gefühl hast, deinem Kind etwas Gutes damit zu tun. Du darfst hier ganz auf dein Gefühl vertrauen, denn wer könnte es besser fühlen, als eine Mama.

      Und zum Schluss ein kleiner (rechtlicher) Tipp: Bei der Selbstbehandlung mit Heilpflanzen ist es immer wichtig, dass wir sie als Unterstützung sehen und die Beschwerden auch immer noch von einem Arzt abklären lassen.

      Viele liebe Grüße und eine schnelle gute Besserung für dein Mäuschen!

      Janina

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht! (* Pflichtfeld)